Spiele & Freizeit – Jugendliche/Erwachsene
Unsere Abteilung beschäftigt sich nicht mit Sport, sondern mit Spielen. Und zwar die Art Spiele, die auf einem Tisch gespielt werden und daher auf neuhochdeutsch auch Tabletop-Spiele genannt werden. Dabei handelt es sich nicht um die bekannten klassischen Gesellschaftsspiele, wie sie wohl jeder kennt (z. B. Monopoly, Mensch ärgere Dich nicht etc.), sondern um Spiele neueren Datums mit dem Themenhintergründen Science-Fiction oder Fantasy.
Den einen oder die andere wird BattleTech vielleicht bekannt vorkommen. Das mag daran liegen, dass es diverse durchaus erfolgreiche PC-Spiele gibt, die auf BattleTech basieren (nicht umgekehrt, wie einige vielleicht denken mögen), z. B. die MechCommander- und die MechWarrior-Reihen. Und es spielen über 80 Romane in der BattleTech-Welt, eine Fernsehserie, und diverse andere Spiele sind im gleichen Universum angesiedelt, sodass vielleicht so schon einmal Bekanntschaft mit BattleTech geschlossen wurde.
Was ist BattleTech?
Wenn ich versuche, jemanden BattleTech in einen Satz zu erklären, versuche ich es immer mit folgendem: Battletech ist eine Mischung aus Schach, Stratego, Backgammon und mit Zinnsoldaten spielen.
Eine etwas krude Mischung, oder? Bringt aber höllisch Spaß!
Der Vergleich mit Schach beruht darauf, dass auch bei BattleTech mit verschiedenen Spielfiguren, die unterschiedliche Fähigkeiten haben, gespielt wird. Auch spielt Strategie und Taktik bei BattleTech eine ähnlich große Rolle. Stratego kommt in den Mix, weil hier die Startpositionen der Spielfiguren nicht genau festgelegt sind, Backgammon wegen der Würfel, die den Glücksfaktor mit ins Spiel bringen, und die Zinnsoldaten: Na ja, BattleTech wird häufig mit Zinnfiguren gespielt, man kann es aber auch genauso gut mit Papp-Figuren spielen, wenn einem die Zinnfiguren zu teuer sind oder man keine Lust hat, Zinnfiguren zu bemalen.
BattleTech ist ein rundenbasiertes Brettspiel (Tabletop-Spiel), das mit Figuren und Würfeln die Auseinandersetzungen militärischer Einheiten in einer fernen Zukunft (dem 31. Jahrhundert) simuliert. Dabei werden Bewegungen und Manöver mit Figuren auf einem in ein Hex-Raster eingeteiltes Spielbrett dargestellt. Schäden etc. der beteiligten Einheiten werden auf sogenannten Datenbögen (bzw. Record-Sheets) festgehalten. Kämpfe und Treffer werden ausgewürfelt. Dabei folgt man einem Regelwerk, das leider nicht mehr so einsteigerfreundlich ist wie zu Beginn. Das liegt auch daran, dass es seit dem Erscheinen BattleTechs im Jahr 1984 unzählige Ergänzungen und Neuerscheinungen gab und damit auch das Regelwerk ständig ergänzt und erweitert wurde. Da ein Großteil dieser Regeln aber optional ist, man also darauf verzichten kann, kann man sich als Einsteiger nach und nach mit den Regeln beschäftigen und so relativ schnell den Einstieg in BattleTech finden.
Trainingsinformationen: